Nachhaltigkeit ESG

Energieeffizienz von Liegenschaften. Wir unterstützen eine nachhaltige Entwicklung der Immobilien gemäss ESG-Kriterien (Environment, Social, Governance).

ESG-Kriterien

  • Environment (Umwelt) – Umweltschutz, Einsatz erneuerbarer Energien, Strategien zum Klimaschutz
  • Social (Soziales) – Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz, faire Arbeitsbedingungen, Gleichstellung der Geschlechter
  • Governance (Unternehmensführung) – Risikomanagement, Compliance, Optimierung und Kostensenkung durch Innovation und Infrastruktur

Energieeffizienz in der Schweiz

Die Klimapolitik der Schweiz wird durch das Übereinkommen von Paris geprägt, welches das Ziel verfolgt, die globale Erwärmung auf maximal 1,5 °C zu begrenzen. In der Schweiz verursachen Immobilien etwa 25 % der Treibhausgasemissionen und stehen daher im Zentrum gesetzlicher Regulierungen.

Diese gesetzlichen Rahmenbedingungen werden zunehmend strenger, was Investoren dazu veranlasst, verstärkt in energetisch optimierte Gebäude zu investieren. Solche Investitionen sind nicht nur entscheidend für eine nachhaltige Zukunft, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll.

Der Gebäudeenergieausweis der Kantone GEAK bewertet Gebäude von A (sehr energieeffizient, z.B. Neubau-Standard) bis G (wenig effizient, sanierungsbedürftiger Altbau). Diese offizielle Bewertungsmethode in der Schweiz bietet eine objektive Beurteilung der Energieeffizienz von Immobilien, indem sie Gebäude nach ihrem Energiebedarf und CO2-Ausstoss einheitlich klassifiziert.

Seit März 2023 geben die Behörden im Geoportal des Bundes den CO2-Ausstoss aller Schweizer Wohnliegenschaften unter Normbedingungen an. Diese Informationen sind auch für Dritte über eine Schnittstelle zugänglich.

Unsere Einstufungen basieren auf online verfügbaren Daten, Standard-Dimensionierungsregeln aus Schweizer Normen und Annahmen aufgrund statistischer Erhebungen.

de_CHDE
×